29. Juli in Cottbus geboren als Sohn des Steuerbeamten Adrian Blechen und seiner sorbischen Ehefrau Johanna Christiana, geb. Happatz.
Besuch des Cottbuser Lyzeums an der Oberkirche Erster Zeichenunterricht bei Christian Gottlieb Lemmrich
Lehre als Bankkaufmann in Berlin bei Selchow & Co 1819 einjähriger Militärdienst, anschließend Volontariat im Bankhaus Koehne, später als Kassenführer und Disponent tätig.
1821 Selbstmord des Vaters.
Studium an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin, seit 1823 Besuch der Landschaftsklasse von Prof. Peter Ludwig Lütke.
Im Juni bis September Reise nach Dresden, in die S&äuml;chsische Schweiz und nach Meißen, persönliche Begegnung mit Johan Clausen Dahl und vermutlich auch mit Caspar David Friedrich.
Auf Vermittlung Karl Friedrich Schinkels Anstellung als Bühnenmaler am neueröffneten Königsstädtischen Theater am Berliner Alexanderplatz.
Im Herbst Ausstellungsdebüt an der Akademie.
Am 27. November Heirat mit Henriette-Charlotte Boldt. (1787-1853)
1826 Aufnahme in den Berlinischen Künstlerverein Im September 1827 Kündigung am Theater.
Freischaffend in Berlin tätig.
1828 erster großer Erfolg auf der Akademie-Ausstellung Im Juni Ostseereise
Im September einjührige Italienreise.
Im September Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei an der Akademie der Künste Weitere Ausstellungsbeteiligungen in Berlin und Düsseldorf.
1832 Auftrag von Friedrich Wilhelm III. zu den Palmenhausbildern.
1833 Harzreise.
1835 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Künste. Im Juni Paris-Reise.
Seit 1836 zunehmende Depressionen, Beurlaubung vom Lehramt.
1837 Klinikaufenthalt.
1838 Erholungsreise nach Dresden.
Am 23. Juli 1840 starb Carl Blechen in geistiger Umnachtung in Berlin.